Wir werden sich die Arbeitsplätze der Zukunft entwickeln? Wo werden die politischen Entscheidungen des bayerischen Landtags konkret umgesetzt? Was genau machen die Personen die in einem Ministerium arbeiten? Auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung besuchten Schülerinnen der 9. Klassen der Erzbischöflichen St.-Ursula-Realschule Schloss Hohenburg gemeinsam mit ihren Lehrkräften Maika Kottmair und Roman Haehl die Bayerische Staatskanzlei und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Dabei durften sie hinter die Kulissen des großen Politikbetriebs in der Landeshauptstadt schauen. In Fachvorträgen und mithilfe von interaktiven Quizfragen lernten sie den Aufbau des Ministeriums und der dahinterstehenden Verwaltung kennen. Zudem konnten die Schülerinnen die große Politik und deren Vertreter ganz hautnah erleben. Neben einem Einblick in das Büro des Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger, inklusive Probesitzen auf dem Ministerstuhl, konnten die Schülerinnen sich intensiv mit der zweiten politischen Spitze des Ministeriums, Staatsekretär Tobias Gotthardt, über aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik und den Politikbetrieb im bayerischen Kabinett austauschen.
Wir und Drittanbieter verwenden Cookies und andere Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wenn Sie auf „Alle Akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies und Technologien einverstanden.
Wir verwenden Cookies, die uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und funktionsfähigen Betrieb der Website).
Andere externe Dienste
Wir nutzen externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.